Schutz vor Phishing & Datenmissbrauch
Hilfreiche Tipps und Informationen rund um das Thema Sicherheit und Schutz bei deinem Mobilfunkvertrag. So schützt du dich am besten vor Datenmissbrauch und Phishing-Angriffen.
Phishing beschreibt den Versuch, Nutzer über gefälschte E-Mails dazu zu bringen, sensible Daten wie Passwörter, Nutzerinformationen oder Kreditkartendetails preiszugeben. Oftmals imitieren diese E-Mails seriöse Unternehmen wie Banken oder Mobilfunkanbieter.
Tipps zur Erkennung von Phishing-Mails:
- Überprüfe die Absenderadresse: Betrugsversuche kommen oft von Adressen, die ungewöhnlich wirken oder fehlerhafte Domain-Namen verwenden (z. B. „support@highmobile.xyz“ statt „help@high-mobile.de“).
- Achte auf sprachliche Fehler und die Ansprache: Phishing-Mails enthalten häufig Rechtschreib- und Grammatikfehler.
- Sei vorsichtig vorsichtig bei Dringlichkeitsforderungen: Phishing-Mails fordern oft, „sofort zu handeln“, z. B. durch das Einloggen in dein Konto.
- Führe nie Aktionen über in der E-Mail enthaltene Links aus: Nutze stattdessen die Webseite des Unternehmens direkt (z. B. über eine Suchmaschine).
Maßnahmen gegen Phishing-Mails:
- Klicke niemals auf verdächtige Links in E-Mails.
- Melde verdächtige Nachrichten deinem Mobilfunkanbieter oder dem Unternehmen, das angeblich hinter der E-Mail steckt.
- Nutze Spam-Filter und sichere E-Mail-Dienste, um Betrugsversuche zu minimieren.
- Ändere regelmäßig deine Passwörter und nutze starke Passwörter.
- Nutze zur Anmeldung bei HIGH immer das originale Kundenlogin: https://csc.high-mobile.de/high-csc/login oder die App.
- Unsere Website findest du unter https://www.high-mobile.de/, Domains wie z.B. https://www.highmobile-info.com sind gefälschte Seiten und Phishing.
Datenmissbrauch über Phishing-Angriffe funktioniert nur, wenn du reagierst und aktiv einer gefälschten Anweisung folgst. Solange du nicht reagierst, keine Daten angibst oder auf Links klickst, passiert auch nichts. Smishing-SMS und verdächtige E-Mails kannst du einfach löschen.
Unser Tipp wenn du eine verdächtige SMS oder E-Mail erhältst:
- Rufnummer/ E-Mail-Adresse blockieren
- Die SMS oder E-Mail als Spam melden
- Keinesfalls persönliche Daten angeben.
- Bei E-Mail-Phishing: Ändere sofort deine Zugangsdaten für das Konto, das betroffen sein könnte.
- Bei Smishing: Informiere dein Mobilfunkanbieter über den Vorfall.
- Anzeige erstatten: Melde den Vorfall der Polizei und, falls betroffen, der „Verbraucherzentrale“.
- Kontodaten prüfen: Überwache deine Finanztransaktionen, um unbefugte Aktivitäten zu erkennen.
Bei einem Kartentausch oder Bankverbindungsänderung wird eine MTAN verschickt. Gib deinen Sicherheitscode niemals an andere weiter. Verwende ihn nur auf unserer originalen Website https://www.high-mobile.de/ im Kundenbereich unter https://csc.high-mobile.de/high-csc/login oder in unserer HIGH-App. Halte hier bitte deine Mobilfunk-Nummer sowie das bei der Bestellung festgelegte Kundenkennwort bereit.
Was ist Smishing?
Beim Smishing (=SMS Phishing) erhalten Nutzer von Smartphones und Handys betrügerische SMS-Nachrichten, die zum Klicken eines Links auffordern. Dabei wird die Schadsoftware als eine für die Paketverfolgung angeblich notwendige App von bekannten Logistikunternehmen wie FedEx oder DHL getarnt. Durch das Klicken des Links landen die Nutzer dann in der Regel auf Werbe- oder Phishing-Seiten. Von dem infizierten Smartphone werden dann SMS z. B. ins Ausland verschickt, wodurch erheblicher finanzieller Schaden entstehen kann.
Im Folgenden ein paar Tipps, wie du dich vor Smishing schützen kannst:
- Ändern der Geräteeinstellung Bei älteren Geräten: Deaktiviere die Endgeräte-Einstellung: „Software-Installation aus unbekannter Quelle/Herkunft erlauben“. Bei neueren Geräten: Wähle die Einstellung: „App-Installation nur für Google Play Store zulassen.“
- Installieren der aktuellen Software-Version Dein Handy ist gut geschützt, wenn du regelmäßig die neusten Android-Updates mit den Sicherheitsaktualisierungen lädst.
- Überprüfung der Echtheit von SMS Verdächtig sind SMS, die angeblich von einem renommierten Versand-Dienstleister (DHL oder FedEx) verschickt wurden und die einen Hyperlink enthalten. Dienstleister werden in aller Regel als Name angezeigt. Deshalb solltest du besonders vorsichtig sein, wenn die empfangene SMS von einer Mobilfunknummer stammt.
- Durchführung der Sendungsverfolgung Wenn du ein Paket erwartest, öffnest du die Sendungsverfolgung am besten selbst, zum Beispiel über eine Suchmaschine. Solltest du kein Paket erwarten, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um eine Betrugs-SMS handelt. Verzichte dann unbedingt auf das Klicken von Links innerhalb einer entsprechenden Nachricht.
Wie gehe ich vor, wenn ich auf den Link in einer betrügerischen SMS geklickt habe?
- Setze dein Smartphone in den Flugmodus
- Sichere alle wichtigen Daten wie Fotos, Dokumente usw. lokal z. B. über eine USB-Verbindung. Aber Vorsicht: Ein vollständiges Backup/Restore lädt die Schadsoftware erneut auf das Endgerät.
- Setze dein Smartphone zurück auf Werkeinstellung.
- Lass bei HIGH eine Drittanbietersperre einrichten.
- Erstatte Anzeige bei der Polizei.
Die Sperrung der SIM-Karte kannst du selbst über deinen Kundenbereich vornehmen. Für den Login benötigst du nur deine Mobilfunk-Nummer sowie das Kundenbereich-Passwort.
Du kannst die Sperrung deiner SIM-Karte auch über unser HIGH Service Team veranlassen. Halte hier bitte deine Mobilfunk-Nummer sowie das bei der Bestellung festgelegte Kundenkennwort bereit. Die Kartensperrung ist für dich kostenlos.
Eine Ersatz-SIM-Karte kannst du dann über die HIGH Hotline oder ganz bequem im HIGH Kundencenter bestellen. Für die Ersatzkarte wird eine Gebühr von € 14,90 erhoben. Die Kosten für die Ersatzkarte werden im Folgemonat auf deiner Mobilfunk-Rechnung ausgewiesen und abgerechnet.