einfache Rufnummermitnahme

Dual-SIM im Handy: Funktion, Vorteile & Einsatzbereiche

Mit Dual-SIM kannst du zwei Handytarife in einem Smartphone nutzen. Das bietet eine Menge Flexibilität und ist besonders für Menschen von Vorteil, die berufliche und private Kommunikation trennen möchten oder viel unterwegs sind und von günstigen internationalen Tarifen profitieren wollen. In diesem Artikel erklären wir, wie das Ganze funktioniert, welche verschiedenen Steckplätze es gibt und wie du die Funktion auf deinem Smartphone aktivierst.

Was bedeutet Dual-SIM bei einem Handy?

Dual-SIM ist eine praktische Funktion, die es dir ermöglicht, zwei SIM-Karten in einem Handy zu verwenden. Während ältere Geräte nur Platz für eine SIM-Karte bieten, kannst du mit einem Dual-SIM-Smartphone zwei Mobilfunktarife gleichzeitig nutzen. Das sorgt für ein Plus an Flexibilität und bietet Vorteile für verschiedene Einsatzzwecke.  

Für wen lohnt sich ein Dual-SIM-Handy?

  • Wenn du einen privaten und einen beruflichen Mobilfunktarif hast, sparst du dir dank Dual-SIM ein Zweithandy. Die Anschlüsse und Anrufe sind sauber voneinander getrennt, aber trotzdem bequem auf einem Smartphone vereint.
  • Die Funktion ist besonders praktisch für Urlauber oder Vielreisende, die internationale SIM-Karten nutzen möchten, um teure Roaming-Gebühren zu vermeiden. Für den Auslandsaufenthalt legst du dir dann einfach zusätzlich eine Prepaid-SIM zu.
  • Zwei SIM-Karten geben dir die Freiheit, zwei Tarife (sogar von verschiedenen Anbietern) zu kombinieren und perfekt auf deinen Alltag abzustimmen – das nennt sich Tarif-Sharing. Wenn du beispielsweise häufig unterwegs bist und gutes Internet brauchst, lohnt sich ein Datentarif zum Surfen. Zum Telefonieren nutzt du dann einfach deine ganz normale Hauptkarte mit Allnet-Flat in alle deutschen Netze.

Wie funktioniert Dual-SIM?

Es gibt zwei Funktionsweisen von Dual-SIM-Systemen:

Dual-SIM-Standby
Dual-SIM-Active

Hierbei teilen sich die beiden SIM-Karten ein- und dieselbe Antenne. Solange du nicht telefonierst, simst oder surfst, sind grundsätzlich beide Anschlüsse aktiv und du bist überall erreichbar. Wenn du aber mit der einen Karte telefonierst, nutzt dieses Gespräch die Sende- und Empfangseinheit und die andere SIM-Karte ist vorübergehend inaktiv. Wenn du einen Anruf bekommst, siehst du normalerweise auch, welche Nummer dein Gegenüber gewählt hat. Diese Technologie kommt bei den meisten Dual-SIM-Handys zum Einsatz.

Bei diesem System gibt es zwei Sende- und Empfangseinheiten, sodass beide SIM-Karten gleichzeitig aktiv sind. So kannst du beispielsweise mit SIM 1 telefonieren und mit SIM 2 parallel surfen. Die Technologie ist insgesamt aber weniger verbreitet und erfordert in der Regel spezielle Hardware.

Dual-SIM, Hybrid-SIM, eSIM: Diese Steckplätze gibt es

Inzwischen bieten viele Smartphones eine Dual-SIM-Option – je nach Marke oder Modell aber auf unterschiedlichen Wegen. Mach dich am besten vor dem Handykauf schlau, welche Möglichkeiten du beim jeweiligen Smartphone hast. 

  • Zwei physische Slots: Es gibt für jede SIM-Karte eine eigene Kartenhalterung. Lege die Karten einfach in den vorgesehenen Slot und schiebe ihn ins Handy, bis er einrastet. Die Karten werden dann automatisch erkannt.  
  • Hybrid-SIM: Es gibt einen SIM-Steckplatz und einen Hybrid-Steckplatz, der entweder für eine zweite SIM oder eine microSD-Karte zur Speicherweiterung genutzt werden kann.  
  • Einzel-SIM + eSIM: Einige Smartphones (z. B. iPhones) haben nur einen physischen Kartenslot, sodass du den zweiten Tarif als eSIM (also eine digitale SIM) hinzufügen musst.  
  • Dual-eSIM: Je nach Gerät werden auch zwei eSIM unterstützt. Hier brauchst du gar keine physische SIM-Karte mehr und aktivierst die Mobilfunktarife bequem digital.

Die Vorteile und Nachteile von Dual-SIM-Handys

Vorteile Nachteile 
  • Zwei Telefonnummern auf einem Gerät, ganz ohne Zweithandy 
  • Ideal für die Trennung privater und beruflicher Anrufe 
  • Kosten sparen bei Reisen 
  • Tarif-Sharing: das Beste aus verschiedenen Netzen bzw. von verschiedenen Anbietern kombinieren 
  • Höherer Energieverbrauch durch zwei aktive SIM-Karten 
  • Ggf. komplexere Verwaltung durch das Wechseln zwischen den Nummern 
  • Bei den meisten Geräten nicht komplett gleichzeitig erreichbar, wenn du gerade eine der SIM-Karten nutzt 

Top-Handys mit Dual-SIM

Die meisten modernen Smartphones sind mit Dual-SIM-Funktion ausgestattet. In der Regel gibt es hier nur einen physischen Kartenslot und manchmal noch einen Hybrid-Steckplatz. Grundsätzlich setzen die Smartphone-Hersteller aber immer mehr auf die eSIM-Technologie. Entdecke in unserem Shop verschiedenste Handys, mit denen du zwei SIM-Karten nutzen kannst:

Slide 1Slide 5

So aktivierst du die Dual-SIM-Funktion bei deinem Smartphone

Das Einrichten eines zweiten Tarifs ist einfacher als gedacht und in wenigen Schritten erledigt. Wir erklären, wie es für Apple und Android funktioniert.

Apple
Android

Wenn du deinen Haupttarif über eine physische SIM-Karte nutzt, kannst du den Zweittarif via eSIM hinzufügen. Wichtig ist, dass dir hierfür die nötigen Daten von deinem Mobilfunkanbieter vorliegen – für gewöhnlich ein QR-Code. Jetzt musst du nur noch in die iPhone-Einstellungen gehen und zum Punkt „Mobilfunk“ navigieren. Über „eSIM hinzufügen“ aktivierst du den zweiten Tarif, indem du den Anweisungen folgst. Falls du stattdessen für den Zusatztarif eine physische SIM-Karte hast, lege sie einfach in den Kartenslot ein. Die Karte sollte nun automatisch erkannt werden.  

Im nächsten Schritt kannst du die SIM-Karten passend benennen und festlegen, welche SIM beispielsweise für mobile Daten genutzt werden oder als Standard für Anrufe und Nachrichten fungieren soll.

Je nachdem, welches Android-Gerät du nutzt (Samsung, Google, Xiaomi), kann der genaue Weg zum Ziel variieren. Im Grunde funktioniert die Aktivierung einer Dual-SIM aber bei allen Handys ähnlich. Bei Samsung zum Beispiel klickst du in den Einstellungen auf den Punkt „Verbindungen“, dann auf „SIM-Kartenverwaltung“ und „Mobilfunktarif hinzufügen“. Bei einem Google Pixel heißt der Menüpunkt „Netzwerk & Internet“ – dort tippst du auf „Mobilfunknetz“ und „Hinzufügen“, um eine neue eSIM einzurichten.

Häufige Fragen zum Thema Dual-SIM

Dual-SIM bietet dir die Flexibilität, zwei Telefonnummern auf einem Gerät zu nutzen – ideal für die Trennung von beruflicher und privater Kommunikation. Du kannst auch internationale SIM-Karten verwenden, um Roaming-Gebühren zu vermeiden, und von besserer Netzabdeckung profitieren, indem du zwei Netzwerke gleichzeitig nutzt.

Es gibt zwar Dual-SIM-Adapter, mit denen man die Funktion nachrüsten kann, das ist heutzutage aber eigentlich nicht mehr notwendig. Bei den meisten Herstellern gehört Dual-SIM schon seit Jahren zum gängigen Standard. Außerdem raten wir eher davon ab, eigenständig am Smartphone-Gehäuse und der Technik herumzuwerkeln. Falls dein Handy also wirklich nicht die Nutzung zweier Tarife unterstützt, schau dich am besten direkt nach einem neuen Gerät um, das die gewünschte Funktion bietet.

Bei den meisten Smartphones teilen sich die SIM-Karten eine Sende- und Empfangseinheit (Dual-SIM-Standby). Das bedeutet, dass grundsätzlich immer beide SIM-Karten aktiv sind und du mit beiden Tarifen erreichbar bist, sofern du nicht telefonierst, simst oder surfst. Wenn du jedoch mit einer SIM beispielsweise telefonierst, ist die andere während des Anrufs inaktiv.

Du kannst in den Handy-Einstellungen festlegen, welcher Tarif standardmäßig für mobile Daten oder für Telefonie und SMS genutzt werden soll. Wenn du beispielsweise einen Datentarif speziell fürs Surfen abgeschlossen hast, lege diesen für mobiles Internet fest. Du bist also gänzlich flexibel und bestimmst selbst, welche SIM-Karte für was genutzt wird.

Du hast Fragen?

Am Telefon sind wir Montag - Freitag von 8-20 Uhr und Samstag von 8-18 Uhr für dich da. Deine E-Mails beantworten wir innerhalb von 24 Stunden.